Ich habe einen Schweige-Retreat auf Samui ausprobiert – lebensverändernd?

Von Tsvetomir

Wenn Sie Koh Samui, Thailands üppiges, kokosnussgesäumtes Juwel im Golf von Thailand, zum ersten Mal betreten, werden Sie von einer luftigen Symphonie aus Wellen, Vögeln und dem fernen Läuten der Tempelglocken begrüßt. Die meisten Reisenden kommen wegen der berühmten Strände der Insel oder des anziehenden Trubels von Chaweng, aber ich kam, um etwas viel Ruhigeres zu finden – einen stillen Rückzugsort.

Ich nehme Sie mit auf die Reise: Was Sie erwartet, wohin Sie gehen, wenn Sie wieder sprechen (und essen!) können, und warum Samui so viel mehr ist als nur postkartenperfekter Sand.


Was ist ein stilles Retreat? (Und warum Samui?)

Stellen Sie sich vor, Sie verbringen Tage ohne ein Wort – keine Telefone, keine Bücher, nur Sie, Ihre Gedanken und das sanfte Rascheln der Palmblätter. Genau das bietet ein stiller Rückzugsort: die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, abzuschalten und neue Kraft zu schöpfen. Ich habe mich für Samui entschieden, weil es dort eine einzigartige Mischung aus natürlicher Ruhe und tief verwurzelter thailändischer buddhistischer Tradition bietet. Und wo findet man besser Ruhe als auf einer Insel, die für ihren entspannten Charme bekannt ist?


Meine Retreat-Erfahrung: Vipassana im Dipabhāvan Meditation Center

Nach einigen Recherchen (und einer gehörigen Portion nervöser Erwartung!) meldete ich mich für ein 7-tägiges Vipassana-Retreat an bei Dipabhāvan Meditationszentrum, hoch oben in den grünen Hügeln oberhalb von Lamai. Sie können es auf Google Maps suchen, indem Sie „Dipabhāvan Meditation Center“ eingeben.

Wie ist es? Stell dir einfache Schlafsäle vor, frühmorgendliche Gongs und Tage, die sich um Meditation, achtsames Essen und edle Stille drehen. Der Zeitplan ist streng, aber bereichernd. Die Mahlzeiten sind köstlich vegetarisch (probiere den Kokosreis am Morgen!), und die Umgebung ist unglaublich ruhig – denk an den Dschungelblick und gelegentliche Affenbeobachtungen.

Tipp: Bringen Sie einen leichten Pullover für kühle Morgen und ein Notizbuch für die Reflexionen nach dem Retreat mit. Die Stille kann anfangs hart sein, aber am dritten Tag genoss ich jedes Geräusch: den Wind im Bambus, das Zwitschern der Geckos, meinen eigenen Atem.


Wiederauftauchen: Samui mit neuen Augen neu entdecken

Nach einer Woche der Stille wieder in die pulsierende Welt einzutauchen, ist eine wahre Reizüberflutung – im besten Sinne. Plötzlich schienen die Farben und Aromen Samuis intensiver zu sein. Hier sind ein paar Orte, die ich besucht habe und die sich nach meinem meditativen Neustart besonders magisch anfühlten:

1. Wat Plai Laem

Einer der auffälligsten Tempel von Samui, Wat Plai Laem, ist berühmt für seine riesige weiße Guanyin-Statue, eine heitere Figur mit achtzehn Armen. Sie können sie auf Google Maps suchen, indem Sie „Wat Plai Laem“ eingeben.

Als ich barfuß um die Lotusteiche herumwanderte, verspürte ich ein tiefes Gefühl des Friedens (und der Dankbarkeit, dass ich wieder sprechen durfte!).

Tipp: Besuchen Sie den Park frühmorgens, um Menschenmassen zu vermeiden und das kühle, goldene Licht zu genießen. Beachten Sie die Kleiderordnung – bitte bedecken Sie Schultern und Knie!

2. Laem Sor Pagode

Wenn Sie Lust auf ein Abenteuer haben, fahren Sie Richtung Süden zum Goldenen Laem Sor Pagode. Suchen Sie auf Google Maps danach, indem Sie „Laem Sor Pagode“ eingeben.

Es liegt etwas abseits der ausgetretenen Pfade, aber der windgepeitschte Strand und die schimmernde Stupa sind die Reise wert. Ich saß still im Sand und ließ die Lektionen meines Retreats auf mich wirken.


Wo man nach einer Woche bewussten Naschens essen kann

Vertrauen Sie mir, nach sieben Tagen einfacher Kost werden Ihre Geschmacksnerven feiern wollen! Samuis Gastronomieszene ist ein lebendiges Mosaik aus thailändischen Aromen und internationalen Überraschungen.

1. Greenlight Café & Bar

Dieses freundliche Lokal in Fisherman's Village ist ein Paradies für gesundheitsbewusste Reisende und Feinschmecker. Die Smoothie Bowls und veganen Burger sind legendär. Suchen Sie auf Google Maps nach „Greenlight Cafe & Bar“.

Tipp: Nehmen Sie auf der luftigen Terrasse Platz und beobachten Sie das Treiben auf der Welt.

2. Khaw Glong Thai Restaurant

Wenn Sie Lust auf klassische Thai-Küche mit einem Hauch Hausmannskost haben, ist das Khaw Glong in Chaweng ein Muss. Hier gibt es keinen Schnickschnack, sondern aromatische Currys und den besten Mango-Klebreis, den ich je gegessen habe. Suchen Sie auf Google Maps nach „Khaw Glong Thai Restaurant“.


Jenseits des Rückzugs: Langsames Reisen auf Samui

Die Magie eines stillen Rückzugs liegt darin, dass er anhält. Ich habe mich dabei ertappt, wie ich mich langsamer bewegte und die einfachen Freuden von Samui genoss – ein Bad bei Sonnenaufgang am [Silver Beach] (Suche nach: Silver Beach, Koh Samui), einen entspannten Nachmittag im Bophut Fisherman's Village oder einen Spaziergang bei Sonnenuntergang am [Lipa Noi Beach] (Suche nach: Lipa Noi Beach).

Profi-Tipp: Mieten Sie einen Motorroller, um versteckte Ecken zu erkunden, aber fahren Sie vorsichtig – die Straßen von Samui halten einige Überraschungen bereit!


Abschließende Gedanken: Würde ich es noch einmal tun?

Absolut. Ein stiller Rückzugsort auf Samui ist mehr als nur eine Pause vom Alltagslärm – er öffnet den Weg zu tieferer Ruhe und bietet eine neue Möglichkeit, eine der beliebtesten Inseln Thailands zu erleben. Egal, ob Sie bereits meditiert haben oder einfach nur neugierig sind, ich empfehle Ihnen, es auszuprobieren. Lassen Sie auch Sie von Samuis sanfter Magie profitieren.

Neugierig, wo Sie anfangen sollen? Das Dipabhāvan Meditationszentrum bietet regelmäßig Retreats für Anfänger und erfahrene Praktizierende an. Bringen Sie einfach ein offenes Herz mit (und vielleicht etwas Mückenschutzmittel).


Haben Sie schon einmal einen Schweige-Retreat ausprobiert oder sind Sie jetzt in Versuchung? Teilen Sie Ihre Gedanken (still oder in den Kommentaren)!

— Zwetomir

Zwetomir Dschambasow

Zwetomir Dschambasow

Leitender Inhaltskurator

Tsvetomir Dzhambazov bringt über ein Jahrzehnt Erfahrung im Reisejournalismus und in der Kulturforschung zu Samui Love mit. Mit einem scharfen Auge für authentische Erlebnisse und einem Händchen für lokale Geheimnisse verfasst er aufschlussreiche Reiseführer, die Geschichte, Gastronomie und Abenteuer verbinden. Tsvetomirs Hintergrund in Anthropologie weckt seine Neugier, während sein offenes Auftreten und seine lebendige Erzählkunst ihn zu einem treuen Begleiter für Leser machen, die die Wunder von Koh Samui erkunden.

Kommentare (0)

Hier gibt es noch keine Kommentare, Sie können der Erste sein!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert